Schlagwort-Archive: heilkräuter

Waldbaden – Auszeit unter Bäumen im Schönegger Forst

Blaumachen im Grünen – Einfach mal abhängen ;).

30 Jahre Walderlebnispfad – Schönegger Forst

Wenn das kein Grund zum Feiern ist.

Neben vielen anderen tollen Veranstaltungen, wie Kräuterwanderung, Pilzseminar  oder forstliche führung zum Waldumbau, wurde auch ich gebeten „Waldbaden – mit wachen Sinnen Grün erleben“ anzubieten.

Ein Bad im Wald senkt den Blutdruck, reguliert den Puls und reduziert auf natürliche Weise Stresshormone wie das Adrenalin. Endlich gibt es auch eine wissenschaftliche Erklärung dafür, was wir sofort spüren, wenn wir uns im Wald bewegen: der Aufenthalt im Wald zwischen all dem quirligen Leben tut uns gut und ist gesund. Neuere Studien belegen: Pflanzen sind nicht nur fähig mit ihrer Umgebung zu kommunizieren, sie kommunizieren auch mit dem Immunsystem des Menschen und ein Aufenthalt in der Waldluft vermehrt und aktiviert unsere natürlichen Killerzellen und stärkt so unsere Widerstandskraft.

Waldbaden ist also aus wissenschaftlicher sicht kein esoterischer Blödsinn sondern eine fundierte Methode, die sich vor allem in der Burnout-Prophylaxe und bei Erschöpfung bewährt hat. Auch wenn der Spaziergang allein viele positive Effekte hat, bringt das gemeinsame, geführte Erleben in einer Gruppe einen deutlich spürbar höheren Effekt.

Probieren Sie es einfach mal aus.  Ich freu mich auf Euch.

Weitere Infos auch unter Waldbaden/Annette Born

 

Maximal 12 Teilnehmer/innen.

Für mehr infos bitte Hier klicken: Waldbaden

Waldbaden – Auszeit unter Bäumen im Schönegger Forst

Blaumachen im Grünen – Einfach mal abhängen ;).

30 Jahre Walderlebnispfad – Schönegger Forst

Wenn das kein Grund zum Feiern ist.

Neben vielen anderen tollen Veranstaltungen, wie Kräuterwanderung, Pilzseminar  oder einer forstlichen Führung zum Waldumbau, wurde auch ich gebeten „Waldbaden – mit wachen Sinnen Grün erleben“ anzubieten.

Ein Bad im Wald senkt den Blutdruck, reguliert den Puls und reduziert auf natürliche Weise Stresshormone wie das Adrenalin. Endlich gibt es auch eine wissenschaftliche Erklärung dafür, was wir sofort spüren, wenn wir uns im Wald bewegen: der Aufenthalt im Wald zwischen all dem quirligen Leben tut uns gut und ist gesund. Neuere Studien belegen: Pflanzen sind nicht nur fähig mit ihrer Umgebung zu kommunizieren, sie kommunizieren auch mit dem Immunsystem des Menschen und ein Aufenthalt in der Waldluft vermehrt und aktiviert unsere natürlichen Killerzellen und stärkt so unsere Widerstandskraft.

Waldbaden ist also aus wissenschaftlicher sicht kein esoterischer Blödsinn sondern eine fundierte Methode, die sich vor allem in der Burnout-Prophylaxe und bei Erschöpfung bewährt hat. Auch wenn der Spaziergang allein viele positive Effekte hat, bringt das gemeinsame, geführte Erleben in einer Gruppe einen deutlich spürbar höheren Effekt.

Probieren Sie es einfach mal aus.  Ich freu mich auf Euch.

Weitere Infos auch unter Waldbaden/Annette Born

 

Maximal 12 Teilnehmer/innen.

Für mehr infos bitte Hier klicken: Waldbaden

Räucherfederbau und Räucherreise im Weltenhaus

rIch wünschte, ich könnte Die Geister des Windes betören, ertasten und mich nur denen geschlagen gebendie mein Herz beflügeln, in zarten leichten Brisen fortzutragen wagen überallhin – an jedes Ende an jeden Anfang , fort in jene sagenhafte Sprache, in der ich noch alles glaubte, alles hoffte, alles wusste.
Jo Köhler, Hildesheim

In diesem Kurs habt ihr Gelegenheit eine eigene Räucherfeder herzustellen. Entweder nach indianischem Vorbild oder nach eigenen Vorstellungen. Feder und Rauch sind perfekt aufeinander abgestimmte Partner. Mit keinem anderen Werkzeug lässt sich Rauch so kraftvoll oder sanft und dabei gezielt durch die Luft leiten. Dazu kommt die Symbolik der einzelnen Vögel und die eigene Kraft und Vision, die bei der Herstellung der Feder mit einfließen.

Das ist der Plan für diesen Tag: (ich behalte mir vor, ihn bei Bedarf für euch zu ändern – Go with the Flow ;))

  • Wir lernen uns kennen und beschäftigen uns mit der Welt der Vögel und ihren wunderschönen Kleidern.
  • Materialzusammenstellung und Bau einer eigenen, individuellen Feder ( Einzel- oder Doppelfeder mit Griff und Verzierung.
  • Mittagspause
  • Begegnen dem Element Luft, dem Zuhause der Gefiederten
  • Räucherreise – mit Rauch und Trommel fliegen
  • Austauschrunde
  • Abschlusszeremonie es stehen Federn von vielen besonderen Vogelarten zur Verfügung. Mithilfe des reichhaltigen Fundus von Schwemmhölzer, Holzarten, Leder, Fellen, Perlen, Steinen, Muscheln etc. gestalten wir daraus kraftvolle und sehr persönliche Kunstwerke. Alle meine Federn stammen aus ethisch einwandfreier Herkunft aus Deutschland.

Wer Zeit und Lust hat , kann dableiben und  sein Erleben am Sonntag, 30.4.23 beim Schamanischen Trommeln mit Iris Lilla weiter vertiefen. 

 

Eigenes Material:  Es ist ausreichend Material vorhanden, aber natürlich könnt ihr Federn aus eigener Sammlung, Schwemmhölzer, Perlen u.a., mitbringen, um die Feder persönlicher zu machen und ihr individuelle Bedeutung zu geben. Die Federn bitte unbedingt reinigen und mindestens 24 h einfrieren.

Mitzubringen: evtl. eigene Federn, Schere zum Leder schneiden, Räucherschale
Materialkosten: 15,00 € Grundmaterial plus Kosten für die ausgewählten Federn (Die Materialkosten sind nicht in den Seminarkosten enthalten, bitte haltet diese am Seminartag in bar bereit)

Waldbaden Augsburg Siebentischwald

In den Wäldern sind Dinge, über die nachzudenken, man jahrelang im Moos liegen könnte.“  (Franz Kafka)

Im Unterschied zu einem „normalen“  Spaziergang im Wald geht es beim Waldbaden um mehr als nur an der frischen Luft und im Grünen zu sein, bei dem wir häufig ein bestimmtes Ziel verfolgen. Sei es , daß wir uns aus „gesundheitlichen“ Gründen“ aufgerafft haben kurz mal „vor die Tür“ zu gehen oder joggen um den Kreislauf in Schwung zu bringen.

Beim Waldbaden hält sich der Mensch ebenfalls für eine bestimmte Zeit im Wald auf, aber ohne Ziel, ohne Bewertung, still, mit offenen Sinnen, neugierig und staunend, entspannt. Der Atem gibt den Takt und wir genießen einfach die lebendige Natur um uns herum, schulen unsere Wahrnehmung und Entspannen auf einer tiefen Ebene. Kleine, von mir angeleitete  Übungen unterstützen und vertiefen unser Erleben.

So ein „geführtes Bad im Wald“ in einer kleinen Gruppe (max. 12 Teilnehmer) kann also mehr als ein Abendspaziergang allein oder mit Freunden. Das gemeinsame Erleben mit anderen, größtenteils unbekannten Menschen erleichtert das Abschalten aus dem gewohnten Alltag und wirkt sich positiv auf das Sicherheits- und Wohlbefinden aus.

Gemeinsam unterwegs und doch jeder für sich, im eigenen Tempo, langsam werden, nicht nachdenken müssen, sich dem Wald und der jetzigen Situation überlassen dürfen, neugierig sein auf die eigene ganz persönliche Wahrnehmung und der abschließende Austausch des Erlebten in der Gruppe helfen uns menschengemäß wieder in Kontakt mit unserem seelischen Erleben zu kommen und uns selbst mit unseren Sehnsüchten Wünschen und Themen wieder zu spüren.

Wenn wir erkennen, was uns fehlt oder wovon wir zu viel haben, können wir alltägliche Entscheidungen entsprechend ausrichten und so zu einer ausgeglicheneren Lebensweise kommen.

Mir persönlich ist es jedes Mal ein großes Vergnügen, zu sehen, wie sich Menschen im Wald entspannen und aufatmen und wie sich ihre innere und äussere Haltung zum positiven verändert. Das zu unterstützen zum Wohle von Mensch und Natur ist mein größtes Anliegen.

Maximal 12 Teilnehmer/innen.

Anmeldung bis eine Woche vorher unter: 0821-324-6118 oder per Mail unter waldpavillon@augsburg.de

Für mehr infos bitte Hier klicken: Waldbaden

44462919_s great-horned-owl-1157986_960_720 12633516_s 5949357_s pine-463469_960_720

 

Waldbaden Augsburg

„Eben das ist das schöne auf einer längeren Wanderung, dass das Neue unvorhergesehen auf uns zukommt und damit den Reiz eines Abenteuers annimmt.“ Johann Wolfgang Goethe

Shinrin Yoku ist japanisch und bedeutet übersetzt „ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen“ – oder kurz „Waldbaden“

Im Unterschied zu einem „normalen“  Spaziergang im Wald geht es beim Waldbaden um mehr als nur an der frischen Luft und im Grünen zu sein, bei dem wir häufig ein bestimmtes Ziel verfolgen. Sei es , daß wir uns aus „gesundheitlichen“ Gründen“ aufgerafft haben kurz mal „vor die Tür“ zu gehen oder joggen um den Kreislauf in Schwung zu bringen.

Beim Waldbaden hält sich der Mensch ebenfalls für eine bestimmte Zeit im Wald auf, aber ohne Ziel, ohne Bewertung, still, mit offenen Sinnen, neugierig und staunend, entspannt. Der Atem gibt den Takt und wir genießen einfach die lebendige Natur um uns herum, schulen unsere Wahrnehmung und Entspannen auf einer tiefen Ebene. Kleine, von mir angeleitete  Übungen unterstützen und vertiefen unser Erleben.

So ein „geführtes Bad im Wald“ in einer kleinen Gruppe (max. 12 Teilnehmer) kann also mehr als ein Abendspaziergang allein oder mit Freunden. Das gemeinsame Erleben mit anderen, größtenteils unbekannten Menschen erleichtert das Abschalten aus dem gewohnten Alltag und wirkt sich positiv auf das Sicherheits- und Wohlbefinden aus.

Gemeinsam unterwegs und doch jeder für sich, im eigenen Tempo, langsam werden, nicht nachdenken müssen, sich dem Wald und der jetzigen Situation überlassen dürfen, neugierig sein auf die eigene ganz persönliche Wahrnehmung und der abschließende Austausch des Erlebten in der Gruppe helfen uns menschengemäß wieder in Kontakt mit unserem seelischen Erleben zu kommen und uns selbst mit unseren Sehnsüchten Wünschen und Themen wieder zu spüren.

Wenn wir erkennen, was uns fehlt oder wovon wir zu viel haben, können wir alltägliche Entscheidungen entsprechend ausrichten und so zu einer ausgeglicheneren Lebensweise kommen.

Mir persönlich ist es jedes Mal ein großes Vergnügen, zu sehen, wie sich Menschen im Wald entspannen und aufatmen und wie sich ihre innere und äussere Haltung zum positiven verändert. Das zu unterstützen zum Wohle von Mensch und Natur ist mein größtes Anliegen.

Maximal 12 Teilnehmer/innen.

Anmeldung bis eine Woche vorher unter: 0821-324-6118 oder per Mail unter waldpavillon@augsburg.de

Für mehr infos bitte Hier klicken: Waldbaden

44462919_s great-horned-owl-1157986_960_720 12633516_s 5949357_s pine-463469_960_720

 

Waldbaden Augsburg – Auszeit unter Bäumen

Eben das ist das schöne auf einer längeren Wanderung, dass das Neue unvorhergesehenauf uns zukommt und damit den Reiz eines Abenteuers annimmt. Johann Wolfgang Goethe

Shinrin Yoku ist japanisch und bedeutet übersetzt „ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen“ – oder kurz „Waldbaden“

Im Unterschied zu einem „normalen“  Spaziergang im Wald geht es beim Waldbaden um mehr als nur an der frischen Luft und im Grünen zu sein, bei dem wir häufig ein bestimmtes Ziel verfolgen. Sei es , daß wir uns aus „gesundheitlichen“ Gründen“ aufgerafft haben kurz mal „vor die Tür“ zu gehen oder joggen um den Kreislauf in Schwung zu bringen.

Beim Waldbaden hält sich der Mensch ebenfalls für eine bestimmte Zeit im Wald auf, aber ohne Ziel, ohne Bewertung, still, mit offenen Sinnen, neugierig und staunend, entspannt. Der Atem gibt den Takt und wir genießen einfach die lebendige Natur um uns herum, schulen unsere Wahrnehmung und Entspannen auf einer tiefen Ebene. Kleine, von mir angeleitete  Übungen unterstützen und vertiefen unser Erleben.

So ein „geführtes Bad im Wald“ in einer kleinen Gruppe (max. 12 Teilnehmer) kann also mehr als ein Abendspaziergang allein oder mit Freunden. Das gemeinsame Erleben mit anderen, größtenteils unbekannten Menschen erleichtert das Abschalten aus dem gewohnten Alltag und wirkt sich positiv auf das Sicherheits- und Wohlbefinden aus.

Gemeinsam unterwegs und doch jeder für sich, im eigenen Tempo, langsam werden, nicht nachdenken müssen, sich dem Wald und der jetzigen Situation überlassen dürfen, neugierig sein auf die eigene ganz persönliche Wahrnehmung und der abschließende Austausch des Erlebten in der Gruppe helfen uns menschengemäß wieder in Kontakt mit unserem seelischen Erleben zu kommen und uns selbst mit unseren Sehnsüchten Wünschen und Themen wieder zu spüren.

Wenn wir erkennen, was uns fehlt oder wovon wir zu viel haben, können wir alltägliche Entscheidungen entsprechend ausrichten und so zu einer ausgeglicheneren Lebensweise kommen.

Mir persönlich ist es jedes Mal ein großes Vergnügen, zu sehen, wie sich Menschen im Wald entspannen und aufatmen und wie sich ihre innere und äussere Haltung zum positiven verändert. Das zu unterstützen zum Wohle von Mensch und Natur ist mein größtes Anliegen.

Maximal 12 Teilnehmer/innen.

Für mehr infos bitte Hier klicken: Waldbaden

44462919_s great-horned-owl-1157986_960_720 12633516_s 5949357_s pine-463469_960_720

Waldbaden – Eine Auszeit unter Bäumen — „Unterallgäuer Wanderherbst“

Shinrin Yoku ist japanisch und bedeutet übersetzt „ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen“ – oder kurz „Waldbaden“

Einfach in guter Luft inmitten der herbstlichen Farben und Düfte Zeit verbringen. Weg vom Alltag, abschalten, nichts müssen, so sein dürfen, wie man gerade ist. Diese Zeit im Wald ist als Pause von alltäglichen Leben gedacht. Zeit für Besinnung, Entspannung, Gelassenheit und Sinnesfreude. In der Natur geht nichts schnell und so müssen wir in der Natur auch nicht schnell sein. Bei uns gibts ja keine wirklich wilden Tiere, vor denen wir flüchten müssen.
In der gemeinsamen Zeit erhaltzen Sie von mir Angebote in Form von kleinen Übungen für die Sinne, Körpergefühl, Wahrnehmung, Achtsamkeit oder Kreativität. Diese Angebote passe ich der Gruppe an und alle sind freiwillig. Niemand muss, jeder darf !!!
Im Unterschied zu einem „normalen“  Spaziergang im Wald geht es beim Waldbaden um mehr als nur an der frischen Luft und im Grünen zu sein, bei dem wir häufig ein bestimmtes Ziel verfolgen. Sei es , daß wir uns aus „gesundheitlichen“ Gründen“ aufgerafft haben kurz mal „vor die Tür“ zu gehen oder joggen um den Kreislauf in Schwung zu bringen.

Beim Waldbaden hält sich der Mensch ebenfalls für eine bestimmte Zeit im Wald auf, aber ohne Ziel, ohne Bewertung, still, mit offenen Sinnen, neugierig und staunend, entspannt. Der Atem gibt den Takt und wir genießen einfach die lebendige Natur um uns herum, schulen unsere Wahrnehmung und Entspannen auf einer tiefen Ebene. Kleine, von mir angeleitete  Übungen unterstützen und vertiefen unser Erleben.

Maximal 12 Teilnehmer/innen.

Für mehr infos bitte Hier klicken: Waldbaden

44462919_s great-horned-owl-1157986_960_720 12633516_s 5949357_s

Waldbaden Augsburg – Auszeit unter Bäumen

Eben das ist das schöne auf einer längeren Wanderung, dass das Neue unvorhergesehenauf uns zukommt und damit den Reiz eines Abenteuers annimmt. Johann Wolfgang Goethe

Shinrin Yoku ist japanisch und bedeutet übersetzt „ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen“ – oder kurz „Waldbaden“

Im Unterschied zu einem „normalen“  Spaziergang im Wald geht es beim Waldbaden um mehr als nur an der frischen Luft und im Grünen zu sein, bei dem wir häufig ein bestimmtes Ziel verfolgen. Sei es , daß wir uns aus „gesundheitlichen“ Gründen“ aufgerafft haben kurz mal „vor die Tür“ zu gehen oder joggen um den Kreislauf in Schwung zu bringen.

Beim Waldbaden hält sich der Mensch ebenfalls für eine bestimmte Zeit im Wald auf, aber ohne Ziel, ohne Bewertung, still, mit offenen Sinnen, neugierig und staunend, entspannt. Der Atem gibt den Takt und wir genießen einfach die lebendige Natur um uns herum, schulen unsere Wahrnehmung und Entspannen auf einer tiefen Ebene. Kleine, von mir angeleitete  Übungen unterstützen und vertiefen unser Erleben.

So ein „geführtes Bad im Wald“ in einer kleinen Gruppe (max. 12 Teilnehmer) kann also mehr als ein Abendspaziergang allein oder mit Freunden. Das gemeinsame Erleben mit anderen, größtenteils unbekannten Menschen erleichtert das Abschalten aus dem gewohnten Alltag und wirkt sich positiv auf das Sicherheits- und Wohlbefinden aus.

Gemeinsam unterwegs und doch jeder für sich, im eigenen Tempo, langsam werden, nicht nachdenken müssen, sich dem Wald und der jetzigen Situation überlassen dürfen, neugierig sein auf die eigene ganz persönliche Wahrnehmung und der abschließende Austausch des Erlebten in der Gruppe helfen uns menschengemäß wieder in Kontakt mit unserem seelischen Erleben zu kommen und uns selbst mit unseren Sehnsüchten Wünschen und Themen wieder zu spüren.

Wenn wir erkennen, was uns fehlt oder wovon wir zu viel haben, können wir alltägliche Entscheidungen entsprechend ausrichten und so zu einer ausgeglicheneren Lebensweise kommen.

Mir persönlich ist es jedes Mal ein großes Vergnügen, zu sehen, wie sich Menschen im Wald entspannen und aufatmen und wie sich ihre innere und äussere Haltung zum positiven verändert. Das zu unterstützen zum Wohle von Mensch und Natur ist mein größtes Anliegen.

Maximal 12 Teilnehmer/innen.

Für mehr infos bitte Hier klicken: Waldbaden

44462919_s great-horned-owl-1157986_960_720 12633516_s 5949357_s pine-463469_960_720

Räuchern in den Rauhnächten – Die heiligen Nächte mit Düften begleiten

Die Rauhnächte gelten seit jeher als magische Zeit zwischen den Jahren. Altes wird abgeschlossen und Neues geplant. Eine Zeit der Innenschau, die traditionell mit Räucherungen begleitet wird. In diesem Kurs dreht sich alles um die besondere Qualität dieser Tage. Über das Erstellen persönlicherRäuchermischungen erspüren wir unsere ureigenen Themen und erschaffen gleichzeitig passende Düfte für diese heilige Zeit.

Es stehen viele ausgewählte Räucherstoffe dafür zur Verfügung

Bitte mitbringen:eine Müslischüssel zum Mischen der Stoffe

Die Materialkosten:  5,00 €

Die Magie der Rauhnächte – Yoga trifft Rauch und Ritual

„Der Zufall bringt dir das, was dir zufallen soll. Nichts kommt von ungefähr in dein Leben. Von langer Hand vorbereitet sind die Schicksalsweichen.
Nimm an, was du erfährst in diesen raunenden Nächten, hör zu, sei da, lausche dem Wind, dem himmlischen Kind, das neue Kunde für dich bringt. Möge das neue Jahr viel Segen für dich bringen, und du nicht mit alten Kräften ringen.“  Jeanne Ruland

Es ist mal wieder Zeit für ein gemeinsames Projekt in meiner alten Heimat Iffeldorf.

Petra und ich finden es spannend in die Magie der Rauhnächte einzutauchen.

Altes und Neues Brauchtum zusammenzuführen indem wir die Techniken des Yoga nutzen um Körper und Geist auf die sinnlichen und visionären Erfahrungsräume vorzubereiten, die uns die Pflanzenwelt über duftenden Rauch zugänglich macht.

Östliche  (Yoga) und  westliche (Rauhnächte) Traditionen verweben wir zu einem ganzheitlichen Erlebnis.

Materialkosten: 8,00 -10,00 € werden im Kurs abgerechnet