Schlagwort-Archive: Gehölze

Waldbaden in Augsburg Siebentischwald

„Was vor uns liegt und was hinter uns liegt, ist NICHTS im Vergleich zu dem, was in uns liegt. Und wenn wir das was in uns liegt, nach aussen in die Welt tragen, geschehen Wunder. “ H.D. Thoreau

Im Unterschied zu einem „normalen“  Spaziergang im Wald geht es beim Waldbaden um mehr als nur an der frischen Luft und im Grünen zu sein, bei dem wir häufig ein bestimmtes Ziel verfolgen. Sei es , daß wir uns aus „gesundheitlichen“ Gründen“ aufgerafft haben kurz mal „vor die Tür“ zu gehen oder joggen um den Kreislauf in Schwung zu bringen.

Beim Waldbaden hält sich der Mensch ebenfalls für eine bestimmte Zeit im Wald auf, aber ohne Ziel, ohne Bewertung, still, mit offenen Sinnen, neugierig und staunend, entspannt. Der Atem gibt den Takt und wir genießen einfach die lebendige Natur um uns herum, schulen unsere Wahrnehmung und Entspannen auf einer tiefen Ebene. Kleine, von mir angeleitete  Übungen unterstützen und vertiefen unser Erleben.

So ein „geführtes Bad im Wald“ in einer kleinen Gruppe (max. 12 Teilnehmer) kann also mehr als ein Abendspaziergang allein oder mit Freunden. Das gemeinsame Erleben mit anderen, größtenteils unbekannten Menschen erleichtert das Abschalten aus dem gewohnten Alltag und wirkt sich positiv auf das Sicherheits- und Wohlbefinden aus.

Gemeinsam unterwegs und doch jeder für sich, im eigenen Tempo, langsam werden, nicht nachdenken müssen, sich dem Wald und der jetzigen Situation überlassen dürfen, neugierig sein auf die eigene ganz persönliche Wahrnehmung und der abschließende Austausch des Erlebten in der Gruppe helfen uns menschengemäß wieder in Kontakt mit unserem seelischen Erleben zu kommen und uns selbst mit unseren Sehnsüchten Wünschen und Themen wieder zu spüren.

Wenn wir erkennen, was uns fehlt oder wovon wir zu viel haben, können wir alltägliche Entscheidungen entsprechend ausrichten und so zu einer ausgeglicheneren Lebensweise kommen.

Mir persönlich ist es jedes Mal ein großes Vergnügen, zu sehen, wie sich Menschen im Wald entspannen und aufatmen und wie sich ihre innere und äussere Haltung zum positiven verändert. Das zu unterstützen zum Wohle von Mensch und Natur ist mein größtes Anliegen.

Maximal 12 Teilnehmer/innen.

Treffpunkt: Waldpavillon Augsburg, Ilsungstrasse 15 a,

Anmeldung bis eine Woche vorher unter: 0821-324-6118 oder per Mail unter waldpavillon@augsburg.de

 

Für mehr infos bitte Hier klicken: Waldbaden

Mit dem Garten gemeinsam wachsen – Gestalte einen Garten der zu dir passt

Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, sodass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt.  

(C.G.Jung)

 

Ein Kurs für mehr Spaß und Freude am Garteln.
Wichtiges Gärtnerwissen gepaart mit Selbsterforschungs-Abenteuern, die euch aus dem Alltagsfrust in die wunderbare Welt des Gartens und sein Bewohner entführen.
Damit ihr euch mit eurem Garten zu Hause fühlt, eure inneren und äusseren Gärten in Schönheit und Harmonie wachsen und blühen.
Lasst euch überraschen.

Was wir machen:
Selbsterfahrung:
– Traumreise in deinen inneren Garten
– Kreatives Gestalten des Traumgartens im Miniformat
– Kleine Gartenabenteuer kennen lernen
Wissensvermittlung:
– Grundlagen der Gartengestaltung
– Wichtiges Know-How zur Pflanzenverwendung
– Gartenpflege – was muss wirklich sein
– Reflektion und Austausch in der Gruppe

Mitzubringen: Block, Malstifte, Lineal, Schere
Materialkosten: 5€ (diese sind nicht in den Seminarkosten enthalten, bitte haltet diese am Seminartag in bar bereit

Anmeldung über  Artemisia

Waldbaden in Augsburg

Shinrin Yoku ist japanisch und bedeutet übersetzt „ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen“ – oder kurz „Waldbaden“

Im Unterschied zu einem „normalen“  Spaziergang im Wald geht es beim Waldbaden um mehr als nur an der frischen Luft und im Grünen zu sein, bei dem wir häufig ein bestimmtes Ziel verfolgen. Sei es , daß wir uns aus „gesundheitlichen“ Gründen“ aufgerafft haben kurz mal „vor die Tür“ zu gehen oder joggen um den Kreislauf in Schwung zu bringen.

Beim Waldbaden hält sich der Mensch ebenfalls für eine bestimmte Zeit im Wald auf, aber ohne Ziel, ohne Bewertung, still, mit offenen Sinnen, neugierig und staunend, entspannt. Der Atem gibt den Takt und wir genießen einfach die lebendige Natur um uns herum, schulen unsere Wahrnehmung und Entspannen auf einer tiefen Ebene. Kleine, von mir angeleitete  Übungen unterstützen und vertiefen unser Erleben.

So ein „geführtes Bad im Wald“ in einer kleinen Gruppe (max. 12 Teilnehmer) kann also mehr als ein Abendspaziergang allein oder mit Freunden. Das gemeinsame Erleben mit anderen, größtenteils unbekannten Menschen erleichtert das Abschalten aus dem gewohnten Alltag und wirkt sich positiv auf das Sicherheits- und Wohlbefinden aus.

Gemeinsam unterwegs und doch jeder für sich, im eigenen Tempo, langsam werden, nicht nachdenken müssen, sich dem Wald und der jetzigen Situation überlassen dürfen, neugierig sein auf die eigene ganz persönliche Wahrnehmung und der abschließende Austausch des Erlebten in der Gruppe helfen uns menschengemäß wieder in Kontakt mit unserem seelischen Erleben zu kommen und uns selbst mit unseren Sehnsüchten Wünschen und Themen wieder zu spüren.

Wenn wir erkennen, was uns fehlt oder wovon wir zu viel haben, können wir alltägliche Entscheidungen entsprechend ausrichten und so zu einer ausgeglicheneren Lebensweise kommen.

Mir persönlich ist es jedes Mal ein großes Vergnügen, zu sehen, wie sich Menschen im Wald entspannen und aufatmen und wie sich ihre innere und äussere Haltung zum positiven verändert. Das zu unterstützen zum Wohle von Mensch und Natur ist mein größtes Anliegen.

Maximal 12 Teilnehmer/innen.

Treffpunkt: Waldpavillon Augsburg, Ilsungstrasse 15 a,

Anmeldung bis eine Woche vorher unter: 0821-324-6118 oder per Mail unter waldpavillon@augsburg.de

 

Für mehr infos bitte Hier klicken: Waldbaden

Waldbaden Augsburg

Shinrin Yoku ist japanisch und bedeutet übersetzt „ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen“ – oder kurz „Waldbaden“

Im Unterschied zu einem „normalen“  Spaziergang im Wald geht es beim Waldbaden um mehr als nur an der frischen Luft und im Grünen zu sein, bei dem wir häufig ein bestimmtes Ziel verfolgen. Sei es , daß wir uns aus „gesundheitlichen“ Gründen“ aufgerafft haben kurz mal „vor die Tür“ zu gehen oder joggen um den Kreislauf in Schwung zu bringen.

Beim Waldbaden hält sich der Mensch ebenfalls für eine bestimmte Zeit im Wald auf, aber ohne Ziel, ohne Bewertung, still, mit offenen Sinnen, neugierig und staunend, entspannt. Der Atem gibt den Takt und wir genießen einfach die lebendige Natur um uns herum, schulen unsere Wahrnehmung und Entspannen auf einer tiefen Ebene. Kleine, von mir angeleitete  Übungen unterstützen und vertiefen unser Erleben.

So ein „geführtes Bad im Wald“ in einer kleinen Gruppe (max. 12 Teilnehmer) kann also mehr als ein Abendspaziergang allein oder mit Freunden. Das gemeinsame Erleben mit anderen, größtenteils unbekannten Menschen erleichtert das Abschalten aus dem gewohnten Alltag und wirkt sich positiv auf das Sicherheits- und Wohlbefinden aus.

Gemeinsam unterwegs und doch jeder für sich, im eigenen Tempo, langsam werden, nicht nachdenken müssen, sich dem Wald und der jetzigen Situation überlassen dürfen, neugierig sein auf die eigene ganz persönliche Wahrnehmung und der abschließende Austausch des Erlebten in der Gruppe helfen uns menschengemäß wieder in Kontakt mit unserem seelischen Erleben zu kommen und uns selbst mit unseren Sehnsüchten Wünschen und Themen wieder zu spüren.

Wenn wir erkennen, was uns fehlt oder wovon wir zu viel haben, können wir alltägliche Entscheidungen entsprechend ausrichten und so zu einer ausgeglicheneren Lebensweise kommen.

Mir persönlich ist es jedes Mal ein großes Vergnügen, zu sehen, wie sich Menschen im Wald entspannen und aufatmen und wie sich ihre innere und äussere Haltung zum positiven verändert. Das zu unterstützen zum Wohle von Mensch und Natur ist mein größtes Anliegen.

Maximal 12 Teilnehmer/innen.

Treffpunkt: Waldpavillon Augsburg, Ilsungstrasse 15 a

Anmeldung bis eine Woche vorher unter: 0821-324-6118 oder per Mail unter waldpavillon@augsburg.de

Für mehr infos bitte Hier klicken: Waldbaden

 

Waldbaden Augsburg Siebentischwald

Und gewiß! Wer sein Lebenslang von hohen ernsten Eichen umgeben wäre, müßte ein anderer Mensch werden, als wer täglich unter luftigen Birken sich erginge (Johann Wolfgang Goethe)

Im Unterschied zu einem „normalen“  Spaziergang im Wald geht es beim Waldbaden um mehr als nur an der frischen Luft und im Grünen zu sein, bei dem wir häufig ein bestimmtes Ziel verfolgen. Sei es , daß wir uns aus „gesundheitlichen“ Gründen“ aufgerafft haben kurz mal „vor die Tür“ zu gehen oder joggen um den Kreislauf in Schwung zu bringen.

Beim Waldbaden hält sich der Mensch ebenfalls für eine bestimmte Zeit im Wald auf, aber ohne Ziel, ohne Bewertung, still, mit offenen Sinnen, neugierig und staunend, entspannt. Der Atem gibt den Takt und wir genießen einfach die lebendige Natur um uns herum, schulen unsere Wahrnehmung und Entspannen auf einer tiefen Ebene. Kleine, von mir angeleitete  Übungen unterstützen und vertiefen unser Erleben.

So ein „geführtes Bad im Wald“ in einer kleinen Gruppe (max. 12 Teilnehmer) kann also mehr als ein Abendspaziergang allein oder mit Freunden. Das gemeinsame Erleben mit anderen, größtenteils unbekannten Menschen erleichtert das Abschalten aus dem gewohnten Alltag und wirkt sich positiv auf das Sicherheits- und Wohlbefinden aus.

Gemeinsam unterwegs und doch jeder für sich, im eigenen Tempo, langsam werden, nicht nachdenken müssen, sich dem Wald und der jetzigen Situation überlassen dürfen, neugierig sein auf die eigene ganz persönliche Wahrnehmung und der abschließende Austausch des Erlebten in der Gruppe helfen uns menschengemäß wieder in Kontakt mit unserem seelischen Erleben zu kommen und uns selbst mit unseren Sehnsüchten Wünschen und Themen wieder zu spüren.

Wenn wir erkennen, was uns fehlt oder wovon wir zu viel haben, können wir alltägliche Entscheidungen entsprechend ausrichten und so zu einer ausgeglicheneren Lebensweise kommen.

Mir persönlich ist es jedes Mal ein großes Vergnügen, zu sehen, wie sich Menschen im Wald entspannen und aufatmen und wie sich ihre innere und äussere Haltung zum positiven verändert. Das zu unterstützen zum Wohle von Mensch und Natur ist mein größtes Anliegen.

Maximal 12 Teilnehmer/innen.

Treffpunkt: Waldpavillon Augsburg, Ilsungstrasse 15 a

Anmeldung bis eine Woche vorher unter: 0821-324-6118 oder per Mail unter waldpavillon@augsburg.de

Für mehr infos bitte Hier klicken: Waldbaden

 

Unter Bäumen Sein – Was Bäume übers Leben lehren

 „Zuspruch“

Baum für Baum entziffere die Schrift. Äpfel duften am Besten nachts. Komm zur Ruhe, sei Gebet. Reinige den Tempel mit einem Lächeln.  (Ralf Rothmann)

 

Naturtherapeutisches Gruppenangebot 2020:

„Unter Bäumen Sein“ – von Wurzeln und Flügeln

Wir verbringen diese Zeit mit den Methusalems unter den Pflanzen und lassen uns auf die uralte Verbindung zwischen Menschen und Bäumen ein.

Wie sieht es mit unserer Verwurzelung aus, unserer Standfestigkeit im Leben, unserem Streben nach Licht oder unserer Widerstandsfähigkeit in Krisen?

Diesen Fährten folgen wir an diesem Tag im Wald und begeben uns dafür auf Forschungsreise in unser Inneres. Die Bäume und ihre Natur sind unsere weisen Lehrmeister und Verbündete.

max 10 Teilnehmer/innen

Die Teilnahme ist auch mit körperlichen Einschränkungen möglich, bitte nachfragen.

 

Waldbaden – Eine Auszeit unter Bäumen — „Unterallgäuer Wanderherbst“

Shinrin Yoku ist japanisch und bedeutet übersetzt „ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen“ – oder kurz „Waldbaden“

Einfach in guter Luft inmitten der herbstlichen Farben und Düfte Zeit verbringen. Weg vom Alltag, abschalten, nichts müssen, so sein dürfen, wie man gerade ist. Diese Zeit im Wald ist als Pause von alltäglichen Leben gedacht. Zeit für Besinnung, Entspannung, Gelassenheit und Sinnesfreude. In der Natur geht nichts schnell und so müssen wir in der Natur auch nicht schnell sein. Bei uns gibts ja keine wirklich wilden Tiere, vor denen wir flüchten müssen.
In der gemeinsamen Zeit erhaltzen Sie von mir Angebote in Form von kleinen Übungen für die Sinne, Körpergefühl, Wahrnehmung, Achtsamkeit oder Kreativität. Diese Angebote passe ich der Gruppe an und alle sind freiwillig. Niemand muss, jeder darf !!!
Im Unterschied zu einem „normalen“  Spaziergang im Wald geht es beim Waldbaden um mehr als nur an der frischen Luft und im Grünen zu sein, bei dem wir häufig ein bestimmtes Ziel verfolgen. Sei es , daß wir uns aus „gesundheitlichen“ Gründen“ aufgerafft haben kurz mal „vor die Tür“ zu gehen oder joggen um den Kreislauf in Schwung zu bringen.

Beim Waldbaden hält sich der Mensch ebenfalls für eine bestimmte Zeit im Wald auf, aber ohne Ziel, ohne Bewertung, still, mit offenen Sinnen, neugierig und staunend, entspannt. Der Atem gibt den Takt und wir genießen einfach die lebendige Natur um uns herum, schulen unsere Wahrnehmung und Entspannen auf einer tiefen Ebene. Kleine, von mir angeleitete  Übungen unterstützen und vertiefen unser Erleben.

Maximal 12 Teilnehmer/innen.

Für mehr infos bitte Hier klicken: Waldbaden

44462919_s great-horned-owl-1157986_960_720 12633516_s 5949357_s

SpielRaum Garten 2021 – Gartenpraxis

Gartenpraxis

Richtig gutes Werkzeug

Schere, Rechen, Spaten und Co

„Ein Mann, der recht zu wirken denkt, muß auf das beste Werkzeug halten.“

Johann Wolfgang von Goethe

Wir Gärtner lieben gutes Werkzeug und legen naturgemäß sehr viel Wert darauf, dass wir damit körperschonend und effektiv arbeiten können.  Gutes Werkzeug ist für uns genau so wichtig wie gute Kleidung.  Nicht jede Gartenschere passt  für jede Hand und nicht mit jedem Spaten können alle Arbeiten gut durchgeführt werden. Es ist wichtig, dass passende Werkzeug für sich selbst und die zu erledigende Arbeit zu finden.

Wir stellen euch in der Praxis bewährte Lieblingswerkzeuge vor und geben euch Tips zur Pflege und zum Erhalt. Wir stellen euch Spezialisten wie die Kreuzhaue oder Spitzhacke vor, zeigen, wie sie körperschonend eingesetzt werden und wofür sie perfekt geeignet ist. Ihr seht, welche Pflanzschaufeln wahre Allrounder sind, worin sich die unzähligen Varianten von Gartenscheren unterscheiden und welche man wirklich braucht.

An diesem Abend lernt ihr also gutes von schlechtem WerKzeug zu unterscheiden und könnt ausprobieren, was für euch gut passt. Gerne könnt  ihr eigenes Werkzeug  mitbringen.

Ein altes Sprichwort lautet: „Wer gute Arbeit leisten will, schärfe zuerst das Werkzeug.“

Daher beschäftigen wir uns auch mit dem Pflegen der Werkzeuge und lernen was beim Schleifen zu beachten ist.

Programm

  1. Begrüßung und Vorstellung

  2. Buddel dich freiSpaten, Rechen, und Hacken  –  Bodenbearbeitung – so geht´s leichter.

3. Schnipp Schnapp – Gartenscheren in ihrer Vielfalt – welche braucht man wirklich und wofür.

  4. Klein aber oho – Pflanzschaufeln und andere nützliche Kleinigkeiten – Schäufelchen, Hölzchen, Häckchen, die Feinarbeiter für Details

5. Die Alten erhalten –  Schleifen und Pflegen von Werzeugen –  Schleifstein und Pflegemittelchen

 Moderation: Ruth Haupt

  5. Austausch-  und Abschlussrunde

Gemütliches Beisammensein, Zeit für Feedback, Fragen, Anregungen und Austausch.

Wir behalten uns vor, die Programmpunkte an die Teilnehmer/innen und das Wetter anzupassen.

Anmeldung erforderlich!

Näheres zum Team Spielraum Garten bitte anklicken

Räuchern in den Rauhnächten – Die heiligen Nächte mit Düften begleiten

Die Rauhnächte gelten seit jeher als magische Zeit zwischen den Jahren. Altes wird abgeschlossen und Neues geplant. Eine Zeit der Innenschau, die traditionell mit Räucherungen begleitet wird. In diesem Kurs dreht sich alles um die besondere Qualität dieser Tage. Über das Erstellen persönlicherRäuchermischungen erspüren wir unsere ureigenen Themen und erschaffen gleichzeitig passende Düfte für diese heilige Zeit.

Es stehen viele ausgewählte Räucherstoffe dafür zur Verfügung

Bitte mitbringen:eine Müslischüssel zum Mischen der Stoffe

Die Materialkosten:  5,00 €

Blaumachen im Grünen – Element Luft

Element Luft  – Atem, Klang und Duft

Ein Tag im Reich der Elfen, Sylphen und Luftgeister

 

Würde man nicht hinschwinden wie der Tau auf dem Adashi-Feld und nicht flüchtig vergehen wie der Rauch auf dem Toribe-Berg, sondern ewig leben — wie könnte man da die zaubervolle Melancholie erfassen, die in allen Dingen webt? Gerade ihre Unbeständigkeit macht die Welt so schön. Yoshida Kenko

Endlich mal wieder Blaumachen und zur Besinnung kommen, die Seele baumeln lassen und sich frei fühlen. Die Natur unserer Heimat bietet dafür den perfekten Rahmen. Wir von Blatt und Feder sorgen für ein abwechslungsreiches, spannendes Programm, das sich durch eine gute Balance zwischen Ruhe und Aktivität, Kreativität und Selbstvergessenheit, Spannung und Entspannung auszeichnet.

Das Element Luft wird im Herbst wieder stärker spürbar. Kühl wird es von uns  durch die Nase in unseren Körper eingezogen und warm wieder ausgestossen. Im Sprachgebrauch und auch in der Sprache  der Symbolik steht es für Geistesfreiheit , Klarheit und große Flexibilität.

Vor allem zum Aufatmen und Durchatmen ist dieser Tag da. Der Abstand zum Alltag, die Bewegung an der frischen Luft und das Eingebundensein in eine geführte Gruppe erleichtern das auf ganz entspannte Weise.  Solche Auszeiten brauchen wir zur Regeneration wie die Luft zum Atmen.

Dieser Tag steht also im Zeichen des Elements Luft in all seinen Erscheinungsformen. Wir treffen den  Wind, den Wind, das himmlische Kind! Wir atmen auf und durch, lassen uns den Kopf freiblasen machen uns Luft, heulen mit dem Wind, schweben auf Wolke sieben oder fallen aus allen Wolken.  Wir beschäftigen uns mit  Schall und Rauch und bestenfalls lösen sich unsere Probleme dabei in Luft auf.

Eine Begegnung mit dem Unsichtbaren.

Was wir machen wollen:

  1. Luft in der Sprache
  2. Atemmeditation
  3. Walking : Luft mit allen Sinnen wahrnehmen
  4. Pflanze und  Luft
  5. Landart: zum Thema „In luftiger Höhe“
  6. Spaß und Spiel mit Luft und Duft
  7. Geflügelte Luftboten in Geschichten und Sagen
  8. Mit duftendem Rauch Luft sichtbar machen.
  9. Luftwesen künstlerisch gestalten
  10. Abschlussrunde

Maximal 15 Teilnehmer,  die Anmeldung wird mit Eingang der Kursgebühr für beide Seiten verbindlich. Bei Absage von Seiten der Kursleitung wird der volle Betrag zurückerstattet.

Bei Absage oder Rücktritt von Seiten der Teilnehmer ab 1 Woche  vor Kursbeginn werden 50,– € als Bearbeitungsbgebühr einbehalten.

Preise für Familien bzw. Kinder zwischen 6-16 Jahren bitte erfragen.

Wer wir sind und was wir machen, findet ihr unter Blatt und Feder