Schlagwort-Archive: Kräuter

Waldbaden – Auszeit unter Bäumen im Schönegger Forst

Blaumachen im Grünen – Einfach mal abhängen ;).

30 Jahre Walderlebnispfad – Schönegger Forst

Wenn das kein Grund zum Feiern ist.

Neben vielen anderen tollen Veranstaltungen, wie Kräuterwanderung, Pilzseminar  oder forstliche führung zum Waldumbau, wurde auch ich gebeten „Waldbaden – mit wachen Sinnen Grün erleben“ anzubieten.

Ein Bad im Wald senkt den Blutdruck, reguliert den Puls und reduziert auf natürliche Weise Stresshormone wie das Adrenalin. Endlich gibt es auch eine wissenschaftliche Erklärung dafür, was wir sofort spüren, wenn wir uns im Wald bewegen: der Aufenthalt im Wald zwischen all dem quirligen Leben tut uns gut und ist gesund. Neuere Studien belegen: Pflanzen sind nicht nur fähig mit ihrer Umgebung zu kommunizieren, sie kommunizieren auch mit dem Immunsystem des Menschen und ein Aufenthalt in der Waldluft vermehrt und aktiviert unsere natürlichen Killerzellen und stärkt so unsere Widerstandskraft.

Waldbaden ist also aus wissenschaftlicher sicht kein esoterischer Blödsinn sondern eine fundierte Methode, die sich vor allem in der Burnout-Prophylaxe und bei Erschöpfung bewährt hat. Auch wenn der Spaziergang allein viele positive Effekte hat, bringt das gemeinsame, geführte Erleben in einer Gruppe einen deutlich spürbar höheren Effekt.

Probieren Sie es einfach mal aus.  Ich freu mich auf Euch.

Weitere Infos auch unter Waldbaden/Annette Born

 

Maximal 12 Teilnehmer/innen.

Für mehr infos bitte Hier klicken: Waldbaden

Waldbaden – Auszeit unter Bäumen im Schönegger Forst

Blaumachen im Grünen – Einfach mal abhängen ;).

30 Jahre Walderlebnispfad – Schönegger Forst

Wenn das kein Grund zum Feiern ist.

Neben vielen anderen tollen Veranstaltungen, wie Kräuterwanderung, Pilzseminar  oder einer forstlichen Führung zum Waldumbau, wurde auch ich gebeten „Waldbaden – mit wachen Sinnen Grün erleben“ anzubieten.

Ein Bad im Wald senkt den Blutdruck, reguliert den Puls und reduziert auf natürliche Weise Stresshormone wie das Adrenalin. Endlich gibt es auch eine wissenschaftliche Erklärung dafür, was wir sofort spüren, wenn wir uns im Wald bewegen: der Aufenthalt im Wald zwischen all dem quirligen Leben tut uns gut und ist gesund. Neuere Studien belegen: Pflanzen sind nicht nur fähig mit ihrer Umgebung zu kommunizieren, sie kommunizieren auch mit dem Immunsystem des Menschen und ein Aufenthalt in der Waldluft vermehrt und aktiviert unsere natürlichen Killerzellen und stärkt so unsere Widerstandskraft.

Waldbaden ist also aus wissenschaftlicher sicht kein esoterischer Blödsinn sondern eine fundierte Methode, die sich vor allem in der Burnout-Prophylaxe und bei Erschöpfung bewährt hat. Auch wenn der Spaziergang allein viele positive Effekte hat, bringt das gemeinsame, geführte Erleben in einer Gruppe einen deutlich spürbar höheren Effekt.

Probieren Sie es einfach mal aus.  Ich freu mich auf Euch.

Weitere Infos auch unter Waldbaden/Annette Born

 

Maximal 12 Teilnehmer/innen.

Für mehr infos bitte Hier klicken: Waldbaden

Mit dem Garten gemeinsam wachsen – Gestalte einen Garten der zu dir passt

Jeder Mensch braucht ein Stück Garten, wie klein es auch immer sein mag, sodass er in Kontakt mit der Erde und deshalb mit etwas Tieferem in ihm selbst bleibt.  

(C.G.Jung)

 

Ein Kurs für mehr Spaß und Freude am Garteln.
Wichtiges Gärtnerwissen gepaart mit Selbsterforschungs-Abenteuern, die euch aus dem Alltagsfrust in die wunderbare Welt des Gartens und sein Bewohner entführen.
Damit ihr euch mit eurem Garten zu Hause fühlt, eure inneren und äusseren Gärten in Schönheit und Harmonie wachsen und blühen.
Lasst euch überraschen.

Was wir machen:
Selbsterfahrung:
– Traumreise in deinen inneren Garten
– Kreatives Gestalten des Traumgartens im Miniformat
– Kleine Gartenabenteuer kennen lernen
Wissensvermittlung:
– Grundlagen der Gartengestaltung
– Wichtiges Know-How zur Pflanzenverwendung
– Gartenpflege – was muss wirklich sein
– Reflektion und Austausch in der Gruppe

Mitzubringen: Block, Malstifte, Lineal, Schere
Materialkosten: 5€ (diese sind nicht in den Seminarkosten enthalten, bitte haltet diese am Seminartag in bar bereit

Anmeldung über  Artemisia

Räucherpflanzen des Frühlings

Wohltuender Rauch für Körper & Seele

Der Winter hat seine Kraft verloren und die Natur erwacht. Die grünen Vertreter aus der Pflanzenwelt  drängen ans Licht und sind voller Kraft und Übermut. Eine ganz besondere Zeit zum Sammeln von Wildkräutern, Hölzern und Wurzeln zum Verräuchern. Mit der nötigen Achtsamkeit können wir vieles schon in unserem eigenen Garten bedenkenlos beernten.

Das Verräuchern ist eine wunderbare Möglichkeit, unsere Gartenpflanzen einmal ganz anders zu erleben.

Vom Alant über Birke, Iris, Fichte, Holunder, Rose, Thuja, Waldmeister bis zum Ysop, die Zahl der zum Räuchern geeigneten Pflanzen ist ebenso vielfältig wie ihre Duftbotschaften, Erscheinungsformen und Platzansprüche.

Doch welche davon passen in den eigenen Garten und wo wachsen sie am besten?

Welche haben sich bei Ihnen vielleicht schon unbemerkt angesiedelt und müssen nur zum rechten Zeitpunkt geerntet werden?.

Wie können die Kräuter, Hölzer und Harze verwendet werden ?

Diesen Fragen wollen wir nachgehen, indem wir einige dieser Pflanzenwesen kennenlernen, erfühlen, erschnuppern, kombinieren und natürlich unsere Sinne mit himmlischem Rauch verwöhnen.

Die in diesen Workshops vorgestellten und verwendeten Pflanzen wechseln je nach Jahreszeit und Thema. Sowohl die „lebendigen Exemplare“ als auch das getrocknete Räucherwerk stelle ich jedes Mal neu zusammen, so dass jeder Workshoptermin einmalig ist. Klassiker wie Beifuß, Lavendel, Wacholder, Fichtenharz oder Mariengras sind natürlich jedes Mal verfügbar.

Materialkosten: 5,00 €  sind nicht in den Kursgebühren enthalten

Weitere Informationen
Bitte ein feuerfestes Gefäß aus Keramik oder Metall mitbringen, falls vorhanden einen Steinmörser und natürlich Experimentierfreude

Wir verbringen die meiste Zeit im Freien und die Teilnehmerzahl ist stark eingeschränkt, so dass die geltenden Hygienevorschriften gut einzuhalten sind.
Für den Bedarfsfall sind mitzubringen lt. aktueller Hygienevorschrift:

  • Einmalhandschuhe
  • Mund-/Nasenschutz
  • eigenes Gästehandtuch (nach dem Händewaschen)
  • eigenes Getränk, am besten Wasser (Geschmack und Geruch hängen zusammen)

Anmeldung
Spirit of plants – Annette Born
Mobil: 0177 2133704 oder Mail: a-o.born@t-online.de

Waldbaden Augsburg Siebentischwald

In den Wäldern sind Dinge, über die nachzudenken, man jahrelang im Moos liegen könnte.“  (Franz Kafka)

Im Unterschied zu einem „normalen“  Spaziergang im Wald geht es beim Waldbaden um mehr als nur an der frischen Luft und im Grünen zu sein, bei dem wir häufig ein bestimmtes Ziel verfolgen. Sei es , daß wir uns aus „gesundheitlichen“ Gründen“ aufgerafft haben kurz mal „vor die Tür“ zu gehen oder joggen um den Kreislauf in Schwung zu bringen.

Beim Waldbaden hält sich der Mensch ebenfalls für eine bestimmte Zeit im Wald auf, aber ohne Ziel, ohne Bewertung, still, mit offenen Sinnen, neugierig und staunend, entspannt. Der Atem gibt den Takt und wir genießen einfach die lebendige Natur um uns herum, schulen unsere Wahrnehmung und Entspannen auf einer tiefen Ebene. Kleine, von mir angeleitete  Übungen unterstützen und vertiefen unser Erleben.

So ein „geführtes Bad im Wald“ in einer kleinen Gruppe (max. 12 Teilnehmer) kann also mehr als ein Abendspaziergang allein oder mit Freunden. Das gemeinsame Erleben mit anderen, größtenteils unbekannten Menschen erleichtert das Abschalten aus dem gewohnten Alltag und wirkt sich positiv auf das Sicherheits- und Wohlbefinden aus.

Gemeinsam unterwegs und doch jeder für sich, im eigenen Tempo, langsam werden, nicht nachdenken müssen, sich dem Wald und der jetzigen Situation überlassen dürfen, neugierig sein auf die eigene ganz persönliche Wahrnehmung und der abschließende Austausch des Erlebten in der Gruppe helfen uns menschengemäß wieder in Kontakt mit unserem seelischen Erleben zu kommen und uns selbst mit unseren Sehnsüchten Wünschen und Themen wieder zu spüren.

Wenn wir erkennen, was uns fehlt oder wovon wir zu viel haben, können wir alltägliche Entscheidungen entsprechend ausrichten und so zu einer ausgeglicheneren Lebensweise kommen.

Mir persönlich ist es jedes Mal ein großes Vergnügen, zu sehen, wie sich Menschen im Wald entspannen und aufatmen und wie sich ihre innere und äussere Haltung zum positiven verändert. Das zu unterstützen zum Wohle von Mensch und Natur ist mein größtes Anliegen.

Maximal 12 Teilnehmer/innen.

Anmeldung bis eine Woche vorher unter: 0821-324-6118 oder per Mail unter waldpavillon@augsburg.de

Für mehr infos bitte Hier klicken: Waldbaden

44462919_s great-horned-owl-1157986_960_720 12633516_s 5949357_s pine-463469_960_720

 

Waldbaden Augsburg

„Eben das ist das schöne auf einer längeren Wanderung, dass das Neue unvorhergesehen auf uns zukommt und damit den Reiz eines Abenteuers annimmt.“ Johann Wolfgang Goethe

Shinrin Yoku ist japanisch und bedeutet übersetzt „ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen“ – oder kurz „Waldbaden“

Im Unterschied zu einem „normalen“  Spaziergang im Wald geht es beim Waldbaden um mehr als nur an der frischen Luft und im Grünen zu sein, bei dem wir häufig ein bestimmtes Ziel verfolgen. Sei es , daß wir uns aus „gesundheitlichen“ Gründen“ aufgerafft haben kurz mal „vor die Tür“ zu gehen oder joggen um den Kreislauf in Schwung zu bringen.

Beim Waldbaden hält sich der Mensch ebenfalls für eine bestimmte Zeit im Wald auf, aber ohne Ziel, ohne Bewertung, still, mit offenen Sinnen, neugierig und staunend, entspannt. Der Atem gibt den Takt und wir genießen einfach die lebendige Natur um uns herum, schulen unsere Wahrnehmung und Entspannen auf einer tiefen Ebene. Kleine, von mir angeleitete  Übungen unterstützen und vertiefen unser Erleben.

So ein „geführtes Bad im Wald“ in einer kleinen Gruppe (max. 12 Teilnehmer) kann also mehr als ein Abendspaziergang allein oder mit Freunden. Das gemeinsame Erleben mit anderen, größtenteils unbekannten Menschen erleichtert das Abschalten aus dem gewohnten Alltag und wirkt sich positiv auf das Sicherheits- und Wohlbefinden aus.

Gemeinsam unterwegs und doch jeder für sich, im eigenen Tempo, langsam werden, nicht nachdenken müssen, sich dem Wald und der jetzigen Situation überlassen dürfen, neugierig sein auf die eigene ganz persönliche Wahrnehmung und der abschließende Austausch des Erlebten in der Gruppe helfen uns menschengemäß wieder in Kontakt mit unserem seelischen Erleben zu kommen und uns selbst mit unseren Sehnsüchten Wünschen und Themen wieder zu spüren.

Wenn wir erkennen, was uns fehlt oder wovon wir zu viel haben, können wir alltägliche Entscheidungen entsprechend ausrichten und so zu einer ausgeglicheneren Lebensweise kommen.

Mir persönlich ist es jedes Mal ein großes Vergnügen, zu sehen, wie sich Menschen im Wald entspannen und aufatmen und wie sich ihre innere und äussere Haltung zum positiven verändert. Das zu unterstützen zum Wohle von Mensch und Natur ist mein größtes Anliegen.

Maximal 12 Teilnehmer/innen.

Anmeldung bis eine Woche vorher unter: 0821-324-6118 oder per Mail unter waldpavillon@augsburg.de

Für mehr infos bitte Hier klicken: Waldbaden

44462919_s great-horned-owl-1157986_960_720 12633516_s 5949357_s pine-463469_960_720

 

Waldbaden Augsburg – Auszeit unter Bäumen

Eben das ist das schöne auf einer längeren Wanderung, dass das Neue unvorhergesehenauf uns zukommt und damit den Reiz eines Abenteuers annimmt. Johann Wolfgang Goethe

Shinrin Yoku ist japanisch und bedeutet übersetzt „ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen“ – oder kurz „Waldbaden“

Im Unterschied zu einem „normalen“  Spaziergang im Wald geht es beim Waldbaden um mehr als nur an der frischen Luft und im Grünen zu sein, bei dem wir häufig ein bestimmtes Ziel verfolgen. Sei es , daß wir uns aus „gesundheitlichen“ Gründen“ aufgerafft haben kurz mal „vor die Tür“ zu gehen oder joggen um den Kreislauf in Schwung zu bringen.

Beim Waldbaden hält sich der Mensch ebenfalls für eine bestimmte Zeit im Wald auf, aber ohne Ziel, ohne Bewertung, still, mit offenen Sinnen, neugierig und staunend, entspannt. Der Atem gibt den Takt und wir genießen einfach die lebendige Natur um uns herum, schulen unsere Wahrnehmung und Entspannen auf einer tiefen Ebene. Kleine, von mir angeleitete  Übungen unterstützen und vertiefen unser Erleben.

So ein „geführtes Bad im Wald“ in einer kleinen Gruppe (max. 12 Teilnehmer) kann also mehr als ein Abendspaziergang allein oder mit Freunden. Das gemeinsame Erleben mit anderen, größtenteils unbekannten Menschen erleichtert das Abschalten aus dem gewohnten Alltag und wirkt sich positiv auf das Sicherheits- und Wohlbefinden aus.

Gemeinsam unterwegs und doch jeder für sich, im eigenen Tempo, langsam werden, nicht nachdenken müssen, sich dem Wald und der jetzigen Situation überlassen dürfen, neugierig sein auf die eigene ganz persönliche Wahrnehmung und der abschließende Austausch des Erlebten in der Gruppe helfen uns menschengemäß wieder in Kontakt mit unserem seelischen Erleben zu kommen und uns selbst mit unseren Sehnsüchten Wünschen und Themen wieder zu spüren.

Wenn wir erkennen, was uns fehlt oder wovon wir zu viel haben, können wir alltägliche Entscheidungen entsprechend ausrichten und so zu einer ausgeglicheneren Lebensweise kommen.

Mir persönlich ist es jedes Mal ein großes Vergnügen, zu sehen, wie sich Menschen im Wald entspannen und aufatmen und wie sich ihre innere und äussere Haltung zum positiven verändert. Das zu unterstützen zum Wohle von Mensch und Natur ist mein größtes Anliegen.

Maximal 12 Teilnehmer/innen.

Für mehr infos bitte Hier klicken: Waldbaden

44462919_s great-horned-owl-1157986_960_720 12633516_s 5949357_s pine-463469_960_720

Waldbaden Augsburg – Auszeit unter Bäumen

Eben das ist das schöne auf einer längeren Wanderung, dass das Neue unvorhergesehenauf uns zukommt und damit den Reiz eines Abenteuers annimmt. Johann Wolfgang Goethe

Shinrin Yoku ist japanisch und bedeutet übersetzt „ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen“ – oder kurz „Waldbaden“

Im Unterschied zu einem „normalen“  Spaziergang im Wald geht es beim Waldbaden um mehr als nur an der frischen Luft und im Grünen zu sein, bei dem wir häufig ein bestimmtes Ziel verfolgen. Sei es , daß wir uns aus „gesundheitlichen“ Gründen“ aufgerafft haben kurz mal „vor die Tür“ zu gehen oder joggen um den Kreislauf in Schwung zu bringen.

Beim Waldbaden hält sich der Mensch ebenfalls für eine bestimmte Zeit im Wald auf, aber ohne Ziel, ohne Bewertung, still, mit offenen Sinnen, neugierig und staunend, entspannt. Der Atem gibt den Takt und wir genießen einfach die lebendige Natur um uns herum, schulen unsere Wahrnehmung und Entspannen auf einer tiefen Ebene. Kleine, von mir angeleitete  Übungen unterstützen und vertiefen unser Erleben.

So ein „geführtes Bad im Wald“ in einer kleinen Gruppe (max. 12 Teilnehmer) kann also mehr als ein Abendspaziergang allein oder mit Freunden. Das gemeinsame Erleben mit anderen, größtenteils unbekannten Menschen erleichtert das Abschalten aus dem gewohnten Alltag und wirkt sich positiv auf das Sicherheits- und Wohlbefinden aus.

Gemeinsam unterwegs und doch jeder für sich, im eigenen Tempo, langsam werden, nicht nachdenken müssen, sich dem Wald und der jetzigen Situation überlassen dürfen, neugierig sein auf die eigene ganz persönliche Wahrnehmung und der abschließende Austausch des Erlebten in der Gruppe helfen uns menschengemäß wieder in Kontakt mit unserem seelischen Erleben zu kommen und uns selbst mit unseren Sehnsüchten Wünschen und Themen wieder zu spüren.

Wenn wir erkennen, was uns fehlt oder wovon wir zu viel haben, können wir alltägliche Entscheidungen entsprechend ausrichten und so zu einer ausgeglicheneren Lebensweise kommen.

Mir persönlich ist es jedes Mal ein großes Vergnügen, zu sehen, wie sich Menschen im Wald entspannen und aufatmen und wie sich ihre innere und äussere Haltung zum positiven verändert. Das zu unterstützen zum Wohle von Mensch und Natur ist mein größtes Anliegen.

Maximal 12 Teilnehmer/innen.

Für mehr infos bitte Hier klicken: Waldbaden

44462919_s great-horned-owl-1157986_960_720 12633516_s 5949357_s pine-463469_960_720

SpielRaum Garten 2021 – Gartenpraxis

Gartenpraxis

Richtig gutes Werkzeug

Schere, Rechen, Spaten und Co

„Ein Mann, der recht zu wirken denkt, muß auf das beste Werkzeug halten.“

Johann Wolfgang von Goethe

Wir Gärtner lieben gutes Werkzeug und legen naturgemäß sehr viel Wert darauf, dass wir damit körperschonend und effektiv arbeiten können.  Gutes Werkzeug ist für uns genau so wichtig wie gute Kleidung.  Nicht jede Gartenschere passt  für jede Hand und nicht mit jedem Spaten können alle Arbeiten gut durchgeführt werden. Es ist wichtig, dass passende Werkzeug für sich selbst und die zu erledigende Arbeit zu finden.

Wir stellen euch in der Praxis bewährte Lieblingswerkzeuge vor und geben euch Tips zur Pflege und zum Erhalt. Wir stellen euch Spezialisten wie die Kreuzhaue oder Spitzhacke vor, zeigen, wie sie körperschonend eingesetzt werden und wofür sie perfekt geeignet ist. Ihr seht, welche Pflanzschaufeln wahre Allrounder sind, worin sich die unzähligen Varianten von Gartenscheren unterscheiden und welche man wirklich braucht.

An diesem Abend lernt ihr also gutes von schlechtem WerKzeug zu unterscheiden und könnt ausprobieren, was für euch gut passt. Gerne könnt  ihr eigenes Werkzeug  mitbringen.

Ein altes Sprichwort lautet: „Wer gute Arbeit leisten will, schärfe zuerst das Werkzeug.“

Daher beschäftigen wir uns auch mit dem Pflegen der Werkzeuge und lernen was beim Schleifen zu beachten ist.

Programm

  1. Begrüßung und Vorstellung

  2. Buddel dich freiSpaten, Rechen, und Hacken  –  Bodenbearbeitung – so geht´s leichter.

3. Schnipp Schnapp – Gartenscheren in ihrer Vielfalt – welche braucht man wirklich und wofür.

  4. Klein aber oho – Pflanzschaufeln und andere nützliche Kleinigkeiten – Schäufelchen, Hölzchen, Häckchen, die Feinarbeiter für Details

5. Die Alten erhalten –  Schleifen und Pflegen von Werzeugen –  Schleifstein und Pflegemittelchen

 Moderation: Ruth Haupt

  5. Austausch-  und Abschlussrunde

Gemütliches Beisammensein, Zeit für Feedback, Fragen, Anregungen und Austausch.

Wir behalten uns vor, die Programmpunkte an die Teilnehmer/innen und das Wetter anzupassen.

Anmeldung erforderlich!

Näheres zum Team Spielraum Garten bitte anklicken

Räuchern in den Rauhnächten – Die heiligen Nächte mit Düften begleiten

Die Rauhnächte gelten seit jeher als magische Zeit zwischen den Jahren. Altes wird abgeschlossen und Neues geplant. Eine Zeit der Innenschau, die traditionell mit Räucherungen begleitet wird. In diesem Kurs dreht sich alles um die besondere Qualität dieser Tage. Über das Erstellen persönlicherRäuchermischungen erspüren wir unsere ureigenen Themen und erschaffen gleichzeitig passende Düfte für diese heilige Zeit.

Es stehen viele ausgewählte Räucherstoffe dafür zur Verfügung

Bitte mitbringen:eine Müslischüssel zum Mischen der Stoffe

Die Materialkosten:  5,00 €