Schlagwort-Archive: Kräuter

Blaumachen im Grünen – Element Luft

Element Luft  – Atem, Klang und Duft

Ein Tag im Reich der Elfen, Sylphen und Luftgeister

 

Würde man nicht hinschwinden wie der Tau auf dem Adashi-Feld und nicht flüchtig vergehen wie der Rauch auf dem Toribe-Berg, sondern ewig leben — wie könnte man da die zaubervolle Melancholie erfassen, die in allen Dingen webt? Gerade ihre Unbeständigkeit macht die Welt so schön. Yoshida Kenko

Endlich mal wieder Blaumachen und zur Besinnung kommen, die Seele baumeln lassen und sich frei fühlen. Die Natur unserer Heimat bietet dafür den perfekten Rahmen. Wir von Blatt und Feder sorgen für ein abwechslungsreiches, spannendes Programm, das sich durch eine gute Balance zwischen Ruhe und Aktivität, Kreativität und Selbstvergessenheit, Spannung und Entspannung auszeichnet.

Das Element Luft wird im Herbst wieder stärker spürbar. Kühl wird es von uns  durch die Nase in unseren Körper eingezogen und warm wieder ausgestossen. Im Sprachgebrauch und auch in der Sprache  der Symbolik steht es für Geistesfreiheit , Klarheit und große Flexibilität.

Vor allem zum Aufatmen und Durchatmen ist dieser Tag da. Der Abstand zum Alltag, die Bewegung an der frischen Luft und das Eingebundensein in eine geführte Gruppe erleichtern das auf ganz entspannte Weise.  Solche Auszeiten brauchen wir zur Regeneration wie die Luft zum Atmen.

Dieser Tag steht also im Zeichen des Elements Luft in all seinen Erscheinungsformen. Wir treffen den  Wind, den Wind, das himmlische Kind! Wir atmen auf und durch, lassen uns den Kopf freiblasen machen uns Luft, heulen mit dem Wind, schweben auf Wolke sieben oder fallen aus allen Wolken.  Wir beschäftigen uns mit  Schall und Rauch und bestenfalls lösen sich unsere Probleme dabei in Luft auf.

Eine Begegnung mit dem Unsichtbaren.

Was wir machen wollen:

  1. Luft in der Sprache
  2. Atemmeditation
  3. Walking : Luft mit allen Sinnen wahrnehmen
  4. Pflanze und  Luft
  5. Landart: zum Thema „In luftiger Höhe“
  6. Spaß und Spiel mit Luft und Duft
  7. Geflügelte Luftboten in Geschichten und Sagen
  8. Mit duftendem Rauch Luft sichtbar machen.
  9. Luftwesen künstlerisch gestalten
  10. Abschlussrunde

Maximal 15 Teilnehmer,  die Anmeldung wird mit Eingang der Kursgebühr für beide Seiten verbindlich. Bei Absage von Seiten der Kursleitung wird der volle Betrag zurückerstattet.

Bei Absage oder Rücktritt von Seiten der Teilnehmer ab 1 Woche  vor Kursbeginn werden 50,– € als Bearbeitungsbgebühr einbehalten.

Preise für Familien bzw. Kinder zwischen 6-16 Jahren bitte erfragen.

Wer wir sind und was wir machen, findet ihr unter Blatt und Feder

Räucherpflanzen im eigenen Garten – Spirit of Plants

Räucherpflanzen im eigenen Garten – Wohltuender Rauch für Körper und Seele

Hausräucherung

Das Verräuchern ist eine wunderbare Möglichkeit , unsere Gartenpflanzen einmal ganz anders zu erleben., z.B. zur Klärung und Harmonisoerung von Räumen.

Vom Alant über Birke, Iris, Fichte, Holunder, Rose, Thuja, Waldmeister bis zum Ysop, die Zahl der zum Räuchern geeigneten Pflanzen ist ebenso vielfältig wie ihre Duftbotschaften, Erscheinungsformen und Platzansprüche.

Doch welche davon passen in den eigenen Garten und wo wachsen sie am besten?
Welche haben sich bei Ihnen vielleicht schon unbemerkt angesiedelt und müssen nur zum rechten Zeitpunkt geerntet werden?.
Wie können die Kräuter, Hölzer und Harze verwendet werden ?

Welche sind für ihre reinigende und klärende Wirkung bekannt und eignen sich daher bestens zum Ausräuchern von Haus und Hof.

Diesen Fragen wollen wir nachgehen, indem wir einige dieser Pflanzenwesen kennenlernen, erfühlen, erschnuppern, kombinieren und natürlich unsere Sinne mit himmlischem Rauch verwöhnen.

Die in diesen Workshops vorgestellten und verwendeten Pflanzen wechseln je nach Jahreszeit und Thema. Sowohl die „lebendigen Exemplare“ als auch das getrocknete Räucherwerk stelle ich jedes Mal neu zusammen, so daß  jeder Workshoptermin einmalig ist. Klassiker wie Beifuss, Lavendel, Wacholder, Fichtenharz oder Mariengras sind natürlich jedes Mal verfügbar.

Kursgebühr: 30,00 €/Person,  inkl. Räuchermaterial für 1-2 Räuchermischungen
Mitbringen: feuerfestes Gefäß aus Keramik oder Metall, falls vorhanden einen Steinmörser und natürlich Experimentierfreude

Weitere Info auch unter Räuchern

Anmeldung unter Kontakt

261IMG_2476klein

Blaumachen im Grünen – Sondertermin“Unterallgäuer Wanderherbst“

Element Luft  – Atem, Klang und Duft

Ein Tag im Reich der Elfen, Sylphen und Luftgeister

 

Würde man nicht hinschwinden wie der Tau auf dem Adashi-Feld und nicht flüchtig vergehen wie der Rauch auf dem Toribe-Berg, sondern ewig leben — wie könnte man da die zaubervolle Melancholie erfassen, die in allen Dingen webt? Gerade ihre Unbeständigkeit macht die Welt so schön. Yoshida Kenko

Endlich mal wieder Blaumachen und zur Besinnung kommen, die Seele baumeln lassen und sich frei fühlen. Die Natur unserer Heimat bietet dafür den perfekten Rahmen. Wir von Blatt und Feder sorgen für ein abwechslungsreiches, spannendes Programm, das sich durch eine gute Balance zwischen Ruhe und Aktivität, Kreativität und Selbstvergessenheit, Spannung und Entspannung auszeichnet.

Das Element Luft wird im Herbst wieder stärker spürbar. Kühl wird es von uns  durch die Nase in unseren Körper eingezogen und warm wieder ausgestossen. Im Sprachgebrauch und auch in der Sprache  der Symbolik steht es für Geistesfreiheit , Klarheit und große Flexibilität.

Vor allem zum Aufatmen und Durchatmen ist dieser Tag da. Der Abstand zum Alltag, die Bewegung an der frischen Luft und das Eingebundensein in eine geführte Gruppe erleichtern das auf ganz entspannte Weise.  Solche Auszeiten brauchen wir zur Regeneration wie die Luft zum Atmen.

Dieser Tag steht also im Zeichen des Elements Luft in all seinen Erscheinungsformen. Wir treffen den  Wind, den Wind, das himmlische Kind! Wir atmen auf und durch, lassen uns den Kopf freiblasen, machen uns Luft, heulen mit dem Wind, schweben auf Wolke sieben oder fallen aus allen Wolken.  Wir beschäftigen uns mit  Schall und Rauch und bestenfalls lösen sich unsere Probleme dabei in Luft auf.

Eine Begegnung mit dem Unsichtbaren.

Maximal 15 Teilnehmer

Familienpreise auf Anfrage

Wer wir sind und was wir machen, findet ihr unter Blatt und Feder

Räucherwerkstatt: 2 Teile: Räucherfeder und ägyptisches Kyhphi. Auch einzeln buchbar !!

9.30-12.30 Uhr Räucherfederbau

In diesem Kurs habt ihr Gelegenheit eine eigene Räucherfeder herzustellen. Entweder nach indianischem Vorbild oder nach eigenen Vorstellungen.
Es  stehen Federn von  vielen  besonderen Vogelarten zur Verfügung. Mithilfe des reichhaltigen Fundus von Schwemmhölzer, Holzarten, Leder, Fellen, Perlen, Steinen, Muscheln etc. gestalten wir daraus kraftvolle und sehr persönliche Kunstwerke. Alle meine Federn stammen aus ethisch einwandfreier Herkunft aus Deutschland.

Feder und Rauch sind perfekt aufeinander abgestimmte Partner. Mit keinem anderen Werkzeug lässt sich Rauch so kraftvoll oder sanft und dabei gezielt durch die Luft leiten. Dazu kommt die Symbolik der einzelnen Vögel und die eigene Kraft und Vision, die bei der Herstellung der Feder mit einfließen.

mitbringen, falls vorhanden:
Für die Räucherfeder: Es ist ausreichend Material vorhanden, aber natürlich könnt ihr Federn aus eigener Sammlung, Schwemmhölzer, Perlen u.a., mitbringen, um die Feder persönlicher zu machen und ihr individuelle Bedeutung zu geben. Die Feder bitte unbedingt reinigen und mindestens 24 h einfrieren.

14.30-17.30 Uhr  Herstellung von Kyphi-Kugeln

Diese Zeit ist der Komposition und Herstellung von Kyphi, dem Duft der Könige gewidmet. Kyphi ist  einer der berühmtesten und köstlichsten Düfte der Räucherwelt. Kyphi zu machen, ist eine zutiefst sinnliche Erfahrung.  Nicht nur die verschiedenen Konsistenzen und Düfte der Stoffe, auch die Herausforderung dem Teig die richtige Festigkeit zu verleihen, ist ein Fest für die Sinne.

Ihr braucht für die Räucherkugeln: feuerfestes Gefäß aus Keramik oder Metall —  1 kleine Schüssel aus Holz oder Keramik zum Zusammenstellen der Mischung  —   einen Steinmörser am besten aus Granit (falls vorhanden) —  Becher und Wasser zum Trinken — natürlich Experimentierfreude und Neugier auf Neues!!

Beide Kursteile können auch einzeln gebucht werden.  Bei Buchung beider Teile gibt es einen Preisnachlass.
Preis nur Vormittag oder nur Nachmittag: 45,00 €
Bei Buchung beider Teile: 80,00 €
Materialkosten (Federbau 10,00 €  für Grundmaterial außer Federn;  Kyphi 5,00 € für ca. 20-30g)

 

Waldbaden

Shinrin Yoku ist japanisch und bedeutet übersetzt „ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen“ – oder kurz „Waldbaden“

Im Unterschied zu einem „normalen“  Spaziergang im Wald geht es beim Waldbaden um mehr als nur an der frischen Luft und im Grünen zu sein, bei dem wir häufig ein bestimmtes Ziel verfolgen. Sei es , daß wir uns aus „gesundheitlichen“ Gründen“ aufgerafft haben kurz mal „vor die Tür“ zu gehen oder joggen um den Kreislauf in Schwung zu bringen.

Beim Waldbaden hält sich der Mensch ebenfalls für eine bestimmte Zeit im Wald auf, aber ohne Ziel, ohne Bewertung, still, mit offenen Sinnen, neugierig und staunend, entspannt. Der Atem gibt den Takt und wir genießen einfach die lebendige Natur um uns herum, schulen unsere Wahrnehmung und Entspannen auf einer tiefen Ebene. Kleine, von mir angeleitete  Übungen unterstützen und vertiefen unser Erleben.

Maximal 12 Teilnehmer/innen.

Für mehr infos bitte Hier klicken: Waldbaden

 

 

Räucherpflanzen im eigenen Garten – Ersatztermin vom April 20

Aus aktuellem Anlass liegt der Focus dieser Veranstaltung auf Stoffen/Pflanzen mit antiviralen Inhaltsstoffen. 

Wir verbringen die meiste Zeit im Freien und die Teilnehmerzahl ist stark eingeschränkt, so dass die geltenden Hygienevorschriften gut einzuhalten sind.

  • Für den Bedarfsfall sind mitzubringen lt. aktueller Hygienevorschrift: 
  • Einmalhandschuhe
  • Mund-/Nasenschutz
  • eigenes Gästehandtuch (nach dem Händewaschen)
  • eigenes Getränk, am besten Wasser (Geschmack und Geruch hängen zusammen)

261  larch-163340_960_720  IMG_2476klein  Räuchern01

Räucherpflanzen im eigenen Garten – Wohltuender Rauch für Körper und Seele

Das Verräuchern ist eine wunderbare Möglichkeit, unsere Gartenpflanzen einmal ganz anders zu erleben.

Vom Alant über Birke, Iris, Fichte, Holunder, Rose, Thuja, Waldmeister bis zum Ysop, die Zahl der zum Räuchern geeigneten Pflanzen ist ebenso vielfältig wie ihre Duftbotschaften, Erscheinungsformen und Platzansprüche.

Doch welche davon passen in den eigenen Garten und wo wachsen sie am besten?
Welche haben sich bei Ihnen vielleicht schon unbemerkt angesiedelt und müssen nur zum rechten Zeitpunkt geerntet werden?.
Wie können die Kräuter, Hölzer und Harze verwendet werden ?

Diesen Fragen wollen wir nachgehen, indem wir einige dieser Pflanzenwesen kennenlernen, erfühlen, erschnuppern, kombinieren und natürlich unsere Sinne mit himmlischem Rauch verwöhnen.

Die in diesen Workshops vorgestellten und verwendeten Pflanzen wechseln je nach Jahreszeit und Thema. Sowohl die „lebendigen Exemplare“ als auch das getrocknete Räucherwerk stelle ich jedes Mal neu zusammen, so daß  jeder Workshoptermin einmalig ist. Klassiker wie Beifuss, Lavendel, Wacholder, Fichtenharz oder Mariengras sind natürlich jedes Mal verfügbar.

Kursgebühr: 30,00 €/Person,  inkl. Räuchermaterial für 1-2 Räuchermischungen
Mitbringen: feuerfestes Gefäß aus Keramik oder Metall, falls vorhanden einen Steinmörser,   und natürlich Experimentierfreude.

  • Für den Bedarfsfall sind mitzubringen lt. aktueller Hygienevorschrift: 
  • Einmalhandschuhe
  • Mund-/Nasenschutz
  • eigenes Gästehandtuch (nach dem Händewaschen)
  • Getränk, am Besten Wasser (Geschmack und Geruch hängen zusammen)

Weitere Info durch Anklicken auch unter Veranstaltung Gaissmayer und  Räuchern

Anmeldung unter Kontakt

Leichtigkeit und Kraft – Yoga und Räucherfederbau

Anmut und Leichtigkeit gepaart mit Flexibilität und Kraft, erhebt die schwersten Vögel in die Lüfte. Uns Menschen machen dieselben Eigenschaften zu Meistern des Alltags. 

(Annette Born)

   

Yoga und Räucherzeremonien, beide vereint die Arbeit mit feinstofflichen Energien unseres Körpers und der Welt die uns umgibt.

Rauch macht auch die feinen der Bewegungen der Luft sichtbar. Duftender Rauch wird über unseren Atem aufgenommen und entfaltet seine Wirkung auf Körper, Seele und Geist.

Die flexiblen, fein gestalteten Federn der Vögel sind dafür gemacht das Element  Luft fein zu leiten und kraftvoll zu beschleunigen. Trotz der Leichtigkeit besitzen Federn die enorme Kraft, Biegsamkeit und Widerstandsfähigkeit die Vögel sicher durch Wind und Sturm zu tragen.

Wir nehmen uns diesen Tag, um nachzuspüren, wo sich Kraft und Leichtigkeit in unserem Leben wiederspiegelt. Kreativität ist ein guter Türöffner um Zugang zu unserem  „So-bin-ich“  zu bekommen, dabei Spass zu haben und Neues zu erleben.

Mit dem Bau einer eigenen Räucherfeder, schaffen wir uns ein feines, kräftvolles Werkzeug um  mit der Luft und feinstofflichen Energie zu arbeiten und sie zu leiten.

Yogaübungen geben uns die nötige innere Leichtigkeit und körperliche Kräftigung. Durch gezielte Atem- und Körpertechniken können wir die die Öffnung der Energiekanäle erleichtern und nachspüren wie die Kräfte des Lebendigen  in uns und um uns herum in Bewegung sind.

Materialkosten: 10,00 € plus die Preise für die jeweils verwendeten Federn werden im Kurs abgerechnet.

Zur Einstimmung:

Nur eine Feder

Ein Fähnchen weißer Seidenhaare,
Dem Schwanenhalse abgezweigt,
Schwebt fort, der Wind trägt leichte Ware,
Die schaukelnd  hoch und höher steigt.

Die Daune taumelt, dreht sich, fächelt
Im Spiel der Luft – ein Elfentanz.
Ich täusch mich nicht, die Feder lächelt,
Sie zeigt mir neuen Firlefanz.

An grünen Zweigen bleibt sie hängen,
Winkt zitternd mit dem Espenblatt.
Was soll mich heute noch bedrängen?
Mein Auge trank sich restlos satt.

Ingo Baumgartner, Foto Pixabay


Waldbaden Augsburg

“ Zeit zum einfach nur so rumhängen und abschalten „

Shinrin Yoku ist japanisch und bedeutet übersetzt „ein Bad in der Atmosphäre des Waldes nehmen“ – oder kurz „Waldbaden“

Im Unterschied zu einem „normalen“  Spaziergang im Wald geht es beim Waldbaden um mehr als nur an der frischen Luft und im Grünen zu sein, bei dem wir häufig ein bestimmtes Ziel verfolgen. Sei es , daß wir uns aus „gesundheitlichen“ Gründen“ aufgerafft haben kurz mal „vor die Tür“ zu gehen oder joggen um den Kreislauf in Schwung zu bringen.

Beim Waldbaden hält sich der Mensch ebenfalls für eine bestimmte Zeit im Wald auf, aber ohne Ziel, ohne Bewertung, still, mit offenen Sinnen, neugierig und staunend, entspannt. Der Atem gibt den Takt und wir genießen einfach die lebendige Natur um uns herum, schulen unsere Wahrnehmung und Entspannen auf einer tiefen Ebene. Kleine, von mir angeleitete  Übungen unterstützen und vertiefen unser Erleben.

So ein „geführtes Bad im Wald“ in einer kleinen Gruppe (max. 12 Teilnehmer) kann also mehr als ein Abendspaziergang allein oder mit Freunden. Das gemeinsame Erleben mit anderen, größtenteils unbekannten Menschen erleichtert das Abschalten aus dem gewohnten Alltag und wirkt sich positiv auf das Sicherheits- und Wohlbefinden aus.

Gemeinsam unterwegs und doch jeder für sich, im eigenen Tempo, langsam werden, nicht nachdenken müssen, sich dem Wald und der jetzigen Situation überlassen dürfen, neugierig sein auf die eigene ganz persönliche Wahrnehmung und der abschließende Austausch des Erlebten in der Gruppe helfen uns menschengemäß wieder in Kontakt mit unserem seelischen Erleben zu kommen und uns selbst mit unseren Sehnsüchten Wünschen und Themen wieder zu spüren.

Wenn wir erkennen, was uns fehlt oder wovon wir zu viel haben, können wir alltägliche Entscheidungen entsprechend ausrichten und so zu einer ausgeglicheneren Lebensweise kommen.

Mir persönlich ist es jedes Mal ein großes Vergnügen, zu sehen, wie sich Menschen im Wald entspannen und aufatmen und wie sich ihre innere und äussere Haltung zum positiven verändert. Das zu unterstützen zum Wohle von Mensch und Natur ist mein größtes Anliegen.

Maximal 12 Teilnehmer/innen.

Treffpunkt: Waldpavillon Augsburg, Ilsungstrasse 15 a,

Waldpavillon-Webseite

Waldpavillonprogramm

Für mehr infos bitte Hier klicken: Waldbaden

44462919_s great-horned-owl-1157986_960_720 12633516_s 5949357_s pine-463469_960_720

 

Blaumachen im Grünen – Erde

Element Erde – Nahrung, Stille und Geborgenheit

Ein Tag im Reich der Zwerge, Gnome und Baumgeister

     

Der Mensch will sich die Erde untertan machen? Sie befindet sich doch bereits unter seinen Füßen!   Martin Gerhard Reisenberg (*1949), Diplom-Bibliothekar und Autor

Endlich mal wieder Blaumachen und zur Besinnung kommen, die Seele baumeln lassen und sich frei fühlen. Die Natur unserer Heimat bietet dafür den perfekten Rahmen. Wir von Blatt und Feder sorgen für ein abwechslungsreiches, spannendes Programm, das sich durch eine gute Balance zwischen Ruhe und Aktivität, Kreativität und Selbstvergessenheit, Spannung und Entspannung auszeichnet.

Dieser Tag steht unter dem Zeichen des Elements Erde in all seinen Formen. Wir stehen auf festem Boden, sind geerdet, bodenständig, sprechen von Mutter Erde, können den Boden unter den Füßen verlieren und alles hat seinen Grund. Die Erde ist das Fundament allen Seins, aus ihr entsteht alles Leben und alles kehrt zu ihr zurück.

Eine Begegnung mit dem Urgrund.

Was wir machen wollen:

  • Runterkommen, Halt finden und Ausruhen
  • Erde hören, spüren, riechen und fühlen (schmecken ? ;))
  • Wissen um das Element Erde teilen und  erfahren
  • den Boden unter den Füßen spüren und uns verwurzeln
  • Geschichten und Mythen von Zwergen und Drachen hören
  • Picknick auf der Wiese machen
  • Malen mit Erdfarben
  • Das Wesen der Steine erforschen
  • Uns in die Erde verstecken und in der Erde sein
  • Stein-/ Erdwesen gestalten

und noch manches andere, das wir dann zusammen aushecken.

Maximal 15 Teilnehmer,  die Anmeldung wird mit Eingang der Kursgebühr für beide Seiten verbindlich. Bei Absage von Seiten der Kursleitung wird der volle Betrag zurückerstattet.

Bei Absage oder Rücktritt von Seiten der Teilnehmer ab 1 Woche  vor Kursbeginn werden 50,– € als Bearbeitungsbgebühr einbehalten.

Preise für Familien bzw. Kinder zwischen 6-16 Jahren bitte erfragen.

Wer wir sind und was wir machen, findet ihr unter Blatt und Feder

 

     

 

Räucherpflanzen im eigenen Garten – Spirit of Plants – Verschoben auf den 26.06.2020 !!!!

261  larch-163340_960_720  IMG_2476klein  Räuchern01

Räucherpflanzen im eigenen Garten – Wohltuender Rauch für Körper und Seele

Das Verräuchern ist eine wunderbare Möglichkeit, unsere Gartenpflanzen einmal ganz anders zu erleben.

Vom Alant über Birke, Iris, Fichte, Holunder, Rose, Thuja, Waldmeister bis zum Ysop, die Zahl der zum Räuchern geeigneten Pflanzen ist ebenso vielfältig wie ihre Duftbotschaften, Erscheinungsformen und Platzansprüche.

Doch welche davon passen in den eigenen Garten und wo wachsen sie am besten?
Welche haben sich bei Ihnen vielleicht schon unbemerkt angesiedelt und müssen nur zum rechten Zeitpunkt geerntet werden?.
Wie können die Kräuter, Hölzer und Harze verwendet werden ?

Diesen Fragen wollen wir nachgehen, indem wir einige dieser Pflanzenwesen kennenlernen, erfühlen, erschnuppern, kombinieren und natürlich unsere Sinne mit himmlischem Rauch verwöhnen.

Die in diesen Workshops vorgestellten und verwendeten Pflanzen wechseln je nach Jahreszeit und Thema. Sowohl die „lebendigen Exemplare“ als auch das getrocknete Räucherwerk stelle ich jedes Mal neu zusammen, so daß  jeder Workshoptermin einmalig ist. Klassiker wie Beifuss, Lavendel, Wacholder, Fichtenharz oder Mariengras sind natürlich jedes Mal verfügbar.

Kursgebühr: 30,00 €/Person,  inkl. Räuchermaterial für 1-2 Räuchermischungen
Mitbringen: feuerfestes Gefäß aus Keramik oder Metall, falls vorhanden einen Steinmörser und natürlich Experimentierfreude

Weitere Info durch Anklicken auch unter Veranstaltung Gaissmayer und  Räuchern

Anmeldung unter Kontakt